VHS Geesthacht

Volkshochschule Geesthacht Programmheft Herbst/Winter 2023

Vorbereitungskurse zum nachträglichen Erwerb des Ersten allgemeinbildenden Schulabschlusses des Mittleren Schulabschlusses Die Kurse beginnen jährlich nach den Sommerferien. Die Kurse dauern ca. zehn Monate. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt je nach Leistungsstand nach 10 Monaten. Bei nicht ausreichenden Leistungen wird eine Wiederholung des Vorbereitungskurses empfohlen.

1 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Vorwort unser Herbst-/ Wintersemester ist von vielen spannenden Kooperationen geprägt. Wir freuen uns zunächst, dass wir Wassersport ins Programm aufnehmen konnten. Gemeinsam mit dem Ruderclub können Sie den interessanten Sport auf unserer schönen Elbe erleben. Zusammen mit dem VfL Geesthacht haben wir wieder ein buntes Programm rund um das Thema Gesundheit ausgearbeitet, vieles davon findet in den schönen Räumlichkeiten des Alten Gaswerks 1909 statt. Kennen Sie noch nicht? Dann genießen Sie dort doch mal eine Entspannungsmassage! Schön ist auch, dass unsere Reihe „Bürgerliches Ehrenamt“ erneut durch das Land gefördert wird – mit Fachvorträgen zu Themen wie Pressearbeit für Vereine oder Finanzen, Spenden und Sponsoring. Ein besonderes Highlight ist zudem die Veranstaltungsreihe „Einführung in die Ahnenforschung für Anfänger/innen“. Zum hundertjährigen Geesthachter Stadtjubiläum bieten wir allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Neulinge oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen! Kennen Sie schon unsere Kooperationsangebote mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon? Dort betreibt man internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel. Erleben Sie die Wissenschaft direkt vor Ort und erhalten Einblicke in die spannenden Tätigkeitsbereiche der Forschungseinrichtung. Auch die Verbraucherzentrale ist wieder mit diversen Angeboten zum Thema Energie in unserem Programm enthalten. An den Vorträgen können Sie ganz einfach online von zuhause teilnehmen. In Kooperation mit dem Waschcafé /Anker e.V. bieten wir einen kostenfreien Lerntreff an, bei dem Deutsche und Migrant/innen Lese-, Schreib-, Rechen- und Medienkompetenzen ausbauen können. Nicht zuletzt freuen wir uns auf viele langjährige und neue Dozent/innen. Besuchen Sie doch mal ein Stimmtraining bei Frau Benett, bilden sich bei Frau Kubisch in Sachen Arbeitssicherheit fort oder lernen mit Herrn Gehring, wie man eine Foto - Ausstellung plant und umsetzt. Sie sehen, zusammen können wir viel erreichen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie bei der Suche nach dem passenden Kurs. Nutzen Sie gerne auch unsere kostenfreie Weiterbildungsberatung. Viel Freude am gemeinsamen Lernen im Herbst- / Wintersemester wünschen Ihnen Nadine Cinar und das Team der Volkshochschule Geesthacht Liebe Interessierte,

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 2 Anschrift VHS Geesthacht gemeinnützige GmbH Buntenskamp 22, 21502 Geesthacht, Zugang über Rathausstr. 58 Tel.: 0 41 52 46 22, Fax: 0 41 52 88 62 94 Internet: www.vhs-geesthacht.de E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Öffnungszeiten der Geschäftsstelle Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag: 09.00 - 11.30 Uhr Mittwoch: geschlossen Montag und Donnerstag: 15.00 - 18.00 Uhr Geschäftsführung Nadine Cinar Aufsichtsrat der VHS Geesthacht Bürgermeister Olaf Schulze, 1. Stadträtin: Melanie Grimm-Meyer, Sonja Balzereit, Werner Flindt, Peter Groh, Volker Harburg, Muammer Kazanci, Petra Kunert, Edith Müller-Eltzschig, Bastian Numrich, Guido Voß, Silke Wengorra, Kirsten Wolf Beirat der VHS Geesthacht Werner Flindt, Renate Lefeldt, Bernd Reddig, Jessica Woehr Rechtsgrundlage Rechtsgrundlage sind die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Geesthacht gemeinnützige GmbH in ihrer jeweils gültigen Fassung (Seite 154). Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie die Geschäftsbedingungen. Anmeldungen Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Ihre Anmel- dung (auch telefonisch oder per Internet) ist verbindlich und verpflich- tet zur Zahlung der gesamten Kursgebühren. Ferientermine 17.07.2023 - 26.08.2023 16.10.2023 - 27.10.2023 25.12.2023 - 06.01.2024 In den Ferien findet in der Regel kein Unterricht statt. Ausnahmen entnehmen Sie der einzelnen Kursbeschreibung. Mindestteilnehmer- zahl Wird die Mindestteilnehmerzahl zum Kursstart nicht erreicht, kann eine Stundenkürzung oder eine Gebührenumlage erforderlich sein, damit der Kurs durchgeführt werden kann. Bankverbindung Kreissparkasse Herzogtum Lauenburg BIC: NOLADE21RZB IBAN: DE51 2305 2750 0000 6285 22 Organisation Anmeldung, Termine, Adressen

Veranstaltungsorte: 1909 Altes Gaswerk, Grenzstraße 14, 21502 Geesthacht ANS Alfred-Nobel-Schule Geesthacht, Neuer Krug 37 BU Sporthalle und Grundschule Buntenskamp, Buntenskamp 22, Haltestelle Geesthacht ZOB CB Clubraum Berliner Strasse, Sporthalle, Haltestelle Geesthacht ZOB GP Förderzentrum Geesthacht Gymnastikhalle, Neuer Krug 33 OHG Otto-Hahn-Gymnasium, Turnhalle, Neuer Krug 5 GS Grundschule Silberberg, Silberberg 6 Haltestelle Düneberger Straße SB Stadtbücherei Geesthacht, Rathausstraße 58, Haltestelle Geesthacht ZOB TO Treffpunkt Oberstadt, Dialogweg 1 Buslinie 239, Haltestelle Am Ilensoll VHS Volkshochschule Geesthacht, Buntenskamp 22, Zugang über Rathausstraße 58 SB ANS GP VHS Treffpunkt Oberstadt Post ZOB CB BU Neuer Krug Neuer Krug Waldstraße Querstraße Grenzstraße Nelkenstraße Gerstenblöcken Bahnstraße Richtweg Schillerstraße Schillerstraße Bergedorfer Straße Norderstraße Mühlenstraße Rathausstraße Buntenskamp Trift Rosenblöcken Berliner Straße Berliner Straße Geesthachter Straße Grundschule Silberberg FÖR OHG 1909

VHS Geesthacht • Tel.: 04152/4622 • Fax: 04152/886294 4 Anmeldung, Beratung Geschäftsstelle. ..........................................2 Veranstaltungsorte......................................3 Inhaltsverzeichnis. ......................................4 Anmeldeformular.....................................144 SEPA-Lastschriftformular........................145 Widerrufsbelehrung.................................146 Datenspeicherung und -verarbeitung......148 Leitbild.....................................................150 Impressum..............................................153 Allgemeine Geschäftsbedingungen........154 Stichwortverzeichnis...............................158 Bildungsurlaube - Übersicht........................6 Einzelveranstaltungen................................. 8 Gesellschaft Lesungen.................................................. 11 Literatur.....................................................12 Ahnenforschung........................................14 Tierschutz..................................................20 Arbeitssicherheit. ......................................20 Immobilien.................................................21 Wertpapiere. .............................................25 Bürgerschaftliches Engagement...............26 Umwelt, Natur...........................................28 Persönlichkeitsentwicklung.......................32 Kommunikation.........................................33 Psychologie...............................................36 Medien......................................................41 iPhone/ Smartphones (Android)................41 Kultur / Künstlerisches Theater......................................................43 Bildungsurlaub Malen, Zeichnen...............44 Kalligrafie..................................................45 Aquarellmalerei.........................................46 Intuitives Malen.........................................47 Zeichnen...................................................48 Töpfern......................................................50 Nähen. ......................................................51 Filzen , Makramee, Stricken.....................52 Fotografie..................................................53 Blockflöte. .................................................54 Gesundheit Boule.........................................................57 Entspannung / Stressbewältigung............58 Massage. ..................................................59 Qigong. .....................................................62 Taijiquan....................................................64 Babymassage...........................................68 Yoga..........................................................69 Bewegung und Fitness.............................72 Rudern......................................................72 Pilates.......................................................73 Funktionelles Training...............................74 ZUMBA®...................................................75 Tanzen. .....................................................75 Selbstverteidigung. ...................................76 Naturheilkunde..........................................77 Prävention.................................................78 Ernährung.................................................80 Kochen......................................................81 Sprachen vhs-Lerntreff..............................................83 Orientierung / Sprachlevel........................84 Deutsch als Fremdsprache.......................86 Bildungsurlaub Englisch............................89 Englisch. ...................................................89 Französisch...............................................93 Italienisch..................................................95 VHS Geesthacht Inhaltsverzeichnis

5 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Polnisch. ...................................................96 Portugiesisch. ...........................................97 Spanisch...................................................98 Plattdeutsch............................................102 Beruf / IT Firmenschulungen. .................................105 Weiterbildungsberatung..........................106 Bildungsurlaub Office 2013.....................109 IT- / Medien- Grundlagen........................110 Linux. ...................................................... 111 Programmieren....................................... 112 Word. ...................................................... 112 Bildungsurlaub Excel..............................113 Computerschreiben................................. 114 Powerpoint.............................................. 114 Bildbearbeitung....................................... 115 Finanzbuchführung................................. 116 Pädagogik............................................... 117 Anpassungsqualifizierung Kita................ 117 Weiterbildung Kita...................................118 Qualifizierung Ganztag. ..........................120 Grundbildung Schulabschlüsse.....................................127 Lesen und Schreiben..............................129 Lerntreff.....................................................83 Integration EOK, STAFF...........................................130 Integrationskurse mit Alphabetisierung...132 Berufsbezogene Deutschsprach- förderung B1, B2.....................................133 Einbürgerung. .........................................135 Junge VHS Bildungspaket / Lernförderung................140 Hausaufgabenhilfe..................................136 Malen......................................................136 Selbstverteidigung. .................................137 Programmieren.......................................139 50 + iPhone, Smartphones (Android)................41 Taijiquan....................................................64 Stuhl-Yoga.................................................69 Tanzen. .....................................................75 VHS Geesthacht Inhaltsverzeichnis Qualität ist uns wichtig! Zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität hat die Volkshochschule ein Qualitätsmanagementverfahren eingeführt und wurde durch die fachkundige Stelle ZERTPUNKT GmbH nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) zertifiziert.

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 6 VHS Geesthacht Bildungsurlaube Bildungsurlaube auf einen Blick Kreative Malschule - Intensivkurs - Malen und Zeichnen Galina Metzler, Kunstlehrerin 2322070100, Kursbeschreibung - Seite 44. Mo., 27.11.23 - Fr., 01.12.23, 9:00 - 16:30 Uhr, VHS Brush up Your Business English A2/B1 Ute Dembowski, Lehrerin 2324060102, Kursbeschreibung - Seite 89. Mo., 24.01.24 - Fr., 02.02.2024, 8:30 - 15:30 Uhr, VHS Den Büroalltag meistern mit Microsoft Office 2013 (Word, Excel, PowerPoint, Outlook) und Windows 10 Peter Eilers, Dipl. Wirtschafts - Informatiker 2325010100, Kursbeschreibung - Seite 109. Mo., 09.10.23 - Fr., 13.10.23, 9:00 - 16:00 Uhr, VHS Excel - Grundlagen für Einsteiger/innen Andreas Hartung, Lehrer 2325020102, Kursbeschreibung - Seite 113. Mo., 04.12.23 - Fr., 08.12.23, 8:30 - 15:30 Uhr, VHS Nutzen Sie Ihr Recht auf Bildungsurlaub! Jede/r Arbeitnehmer/in in Schleswig-Holstein hat einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlte Freistellung von fünf Arbeitstagen in einem Kalenderjahr zur Teilnahme an einer anerkannten Bildungs- veranstaltung. Wenn die Freistellung mindestens sechs Wochen vor Kursbeginn beim Arbeitgeber beantragt wird, kann diese nur aus beruflichen oder sozialen Gründen ein Mal versagt werden und ist dann auf das folgende Jahr übertragbar.

NEU 2023 ab Juli vhs-Lerntreff im Quartier Hier können Erwachsene (besser) lesen, schreiben, rechnen oder den Umgang mit dem Computer lernen. Sie können in der Gruppe oder alleine lernen. Eine Kursleitung hilft Ihnen und unterstützt Sie. Alle Interessierten, ob Muttersprachler/in oder Deutschlerner/in, sind zu den Öffnungs- und Kurszeiten herzlich willkommen. Kommen Sie einfach vorbei. Wir freuen uns auf Sie dienstags, 14 - 17 Uhr im Waschcafé Seifenblase Rathausstraße 16, 21502 Geesthacht mittwochs, 10 - 13 Uhr in der vhs Geesthacht Buntenskamp 22, 21502 Geesthacht Der vhs-Lerntreff findet in Zusammenarbeit mit dem Waschcafé Seifenblase / Anker e. V. statt. Kontakt: Dimitrij Abarovskij, E-Mail: Abarovskij@vhs-geesthacht.de

VHS Geesthacht • Tel.: 04152/4622 • Fax: 04152/886294 8 VHS Geesthacht Einzelveranstaltungen Kursnr. Kurstitel Datum 2323030101 Wildkräuterwanderung 03.09.2023 2325080101 Elterngespräche erfolgreich führen 07.09.2023 2325040101 Xpert Business Informationsabend 14.09.2023 2321060304 Farb- und Typberatung 16.09.2023 2321060306 Make-Up Training 16.09.2023 2321030203 Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“ 18.09.2023 2325000101 Individuelle Weiterbildungs- / Berufsorientierungsberatung 21.09.2023 2322070108 Intuitives, freies Malen 23.09.2023 2325080102 Viel-Fühler! Hochsensible Kinder in Kita und Krippe 25.09.2023 2321030201 Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“ 26.09.2023 2321040101 Online-Vortrag: Sturm, Hitze und Überschwemmung 27.09.2023 2323050103 Ernährung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin 30.09.2023 2323010113 Mit Yoga die Jahreszeiten entdecken: Herbst 06.10.2023 2323050108 Brasilianische Küche - Camarão na Moranga 06.10.2023 2323040105 Selfcare mit Möglichkeiten aus der Kinesiologie 09.10.2023 2321060108 Märchen Backstage - Thema I: Fremde Länder 09.10.2023 2321040106 Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon 10.10.2023 2321040103 Online-Vortrag: Solaranlagen - Kraftwerke auf dem Dach 10.10.2023 2321060102 Körpersprache - Mimik - Gestik 11.10.2023 2321060307 Make-Up Training 13.10.2023 2321060302 Stiltraining 13.10.2023 2321060101 Gelungene Kommunikation - Wie geht das? 14.10.2023 2321010100 Autorenlesung: Mit Luise Jacobs in 91 Tagen um die Welt 03.11.2023 2325020109 CEWE Fotobuch 04.11.2023 2323030105 Klassische Homöopathie für alle 04.11.2023 2321040107 Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon 07.11.2023 2325080103 Vielfalt stärken - „Interkulturelle Kompetenz im Kita-Alltag“ 08.11.2023 2321030106 Grundwissen für die Existenzgründung & Selbstständigkeit 08.11.2023 2321030204 Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“ 08.11.2023 2321040102 Online-Vortrag: Energetische Sanierung Schritt für Schritt 08.11.2023 2325080104 Stressbewältlgung In pädagogischen Berufen 10.11.2023 2325020108 PowerPoint - Grundkurs für Erwachsene und Jugendliche 11.11.2023 2323010102 Meridian-Dehnübungen 11.11.2023 2321060109 Märchen Backstage - Thema II: Fremde Sitten 13.11.2023 2321060303 Stiltraining 15.11.2023 2321060305 Farb- und Typberatung 15.11.2023 2321030104 Wohnen im Alter - Immobilieneigentümer/innen aufgepasst! 15.11.2023

9 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de 2325020107 Computerschreiben mit zehn Fingern in 4 Stunden 18.11.2023 2322070111 Online-Workshop: Handlettering zu Weihnachten 19.11.2023 2323030107 Eine stabile Gesundheit - Spezialkurs by Gabi Pranger 22.11.2023 2322070112 Online-Workshop: Nachhaltig-kreative Ideen zu Weihnachten 25.11.2023 2321030202 Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“ 28.11.2023 2323030106 Klassische Homöopathie für alle 30.11.2023 2321060301 Wohlfühltag 30.11.2023 2322100102 Makramee, das Knotenglück - Schöne Weihnachtszeit 04.12.2023 2321060103 Körpersprache - Mimik - Gestik 04.12.2023 2321030205 Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“ 05.12.2023 2323000105 Entspannung durch Massage 06.12.2023 2323010114 Mit Yoga die Jahreszeiten entdecken: Winter 08.12.2023 2322100101 Filzen mit der Nadel - Schöne Weihnachtszeit 11.12.2023 2321060110 Märchen Backstage - Thema III: Heimatgefühle 11.12.2023 2323000113 Entspannung: Weihnachtsduft liegt in der Luft 13.12.2023 2321030105 Die Immobilie bei Trennung und Scheidung 10.01.2024 2321040108 Forschung erleben im Helmholtz-Zentrum Hereon 16.01.2024 2321030107 Immobilien optimal privat verkaufen 18.01.2024 2323030110 Wer sich wohlfühlt, steigert den Heilungsprozess! 19.01.2024 2323050109 Brasilianische Küche - Feijoada 19.01.2024 2323040102 Stimmtraining - Die Stimme schonend nutzen 20.01.2024 2321010203 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 23.01.2024 2323030109 Eine stabile Gesundheit - Spezialkurs by Gabi Pranger 24.01.2024 2417030101 Einbürgerungstest 29.01.2024 2321040104 Online-Vortrag: Strom erzeugen mit Photovoltaik 30.01.2024 2321030101 50 Jahre Tierschutz Geesthacht 02.02.2024 2322070113 Landschaftsmalen nach Bob Ross® / Ein Tag - ein Gemälde 11.02.2024 2411010204 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 20.02.2024 2411010205 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 12.03.2024 2411010203 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 27.04.2024 2411010206 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 30.04.2024 2411010202 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 04.05.2024 2411010207 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 28.05.2024 2411010208 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 18.06.2024 2411010209 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 16.07.2024 2421010201 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 03.09.2024 2421010202 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 15.10.2024 2421010203 Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ 19.11.2024 VHS Geesthacht Einzelveranstaltungen

Politik, Gesellschaft und Umwelt

11 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Gesellschaft VHS: Demokratische Orte des Lernens Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt der politischen Bildung zu, die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden. Lesung Autorenlesung: Mit Luise Jacobs in 91 Tagen um die Welt Luise Jacobs In 91 Tagen um die Welt: Über Südafrika, Asien, Zentral- und Südamerika - das war das Abenteuer der Geesthachterin Luise und Kai, die Ende 2019 ihren Job pausierten und für 3 Monate auf eine Reise um die Welt aufbrachen. Über Ihre Erfahrungen und Begegnungen haben sie ein Buch geschrieben. Nashörner in Namibia, SurferFeeling auf Hawaii und der Wettbewerb der Samba-Schulen beim Karneval in Rio de Janeiro sind nur einige vieler unvergesslicher Erlebnisse. In dem Buchvortrag wird die Autorin ausgewählte Textpassagen vorlesen und die Zuhörer/innen mit Fotos auf ihre grandiose Reise mitnehmen. Gesellschaft Literatur 2321010100 Fr., 03.11.23, 19:00 - 20:30 Uhr, VHS, € 8,00

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 12 Gesellschaft Literaturkreis am Nachmittag Lesen Sie gern? Interessiert Sie Literatur? Haben Sie Lust, über Bücher zu reden? Wir sind kein literaturwissenschaftliches Seminar, sondern ein Kreis von Menschen, die sich über Bücher austauschen wollen, die zusammenkommen, weil sie über ihre Leseerfahrungen und das, was ihnen am Lesen wichtig ist, ins Gespräch kommen wollen. Die Teilnahme ist kostenlos. Ggf. wird eine kleine Materialumlage erhoben. Die Treffen finden am 1. Dienstag jedes Monats von 14.15 bis 15.45 Uhr statt, und zwar im OberstadtTreff (Geesthacht, Dialogweg 1 / Tel. 04152 838 665). Den jeweiligen Termin erfragen Sie bitte im OberstadtTreff. Der „Literaturkreis“ ist eine Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule und des OberstadtTreffs. Biographisches Schreiben Hannelore Grosch Eigentlich ist alles Schreiben biographisch, denn wir können nichts schreiben, was wir nicht in uns tragen. In diesem Semester wollen wir uns bewusst der eigenen Biographie zuwenden, unserem eigenen Lebensweg. So viele Wege sind wir schon gegangen. Kindheitswege, Jugendwege, Wege der Liebe, Wege der Sehnsucht, harte Betonwege und nachgiebige sonnenbeschienene Wege. Lange Umwege und kurze Wege, die es dennoch in sich hatten. Wir entscheiden, welche wir schreibend erinnern und erhellen wollen oder welche wir lieber im Verborgenen lassen. Vielleicht entdecken wir aber auch, welche Wege wir noch gehen wollen. Unterschiedliche Impulse und Methoden werden uns ins Schreiben bringen und wir werden staunen, was uns aus der Feder fließt. Im Austausch über unsere biographischen Texte begegnen wir uns selbst und den Mitschreibenden und öffnen Türen für weitere Erinnerungen. Wir geben und erhalten wertschätzend Feedback und Anregungen für die Weiterarbeit an unseren Texten. Alle Schreibwilligen sind herzlich willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Papier, Schreibzeug und zwei Euro Kopierumlage mitbringen. Gesellschaft Literatur 2321010101 Di., ab 05.09.23, 14:15 - 15:45 Uhr, 12 Nachmittage, Oberstadt Treff, Dialogweg 1, 21502 Geesthacht, kostenfrei 2321010102 Mo., 02.10.23, 10:15 - 12:15 Uhr Mo., 16.10.23, 10:15 - 12:15 Uhr Mo., 30.10.23, 10:15 - 12:15 Uhr Mo., 13.11.23, 10:15 - 12:15 Uhr Mo., 27.11.23, 10:15 - 12:15 Uhr Mo., 11.12.23, 10:15 - 12:15 Uhr, Stadtbücherei Geesthacht, Rathausstraße 58, 21502 Geesthacht, € 69,00

Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen! Alle Veranstaltungen finden Sie ab Seite 14. 100 Jahre Geesthacht:

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 14 Gesellschaft Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ Zum hundertjährigen Stadtjubiläum bietet die VHS allen historisch Interessierten die Gelegenheit, die eigene Familiengeschichte selbst zu entdecken. Historiker/innen, Archivare, Schriftexpert/innen und renommierte Heimatkundler/innen geben fundierte Praxis-Anleitungen zur Ahnenforschung. Außerdem: seltene Einblicke in historische Quellen und spannende Vorträge sowie Exkursionen rund um den Themenkomplex Biographie und Geschichte. Ob Anfänger/innen oder versierte Hobby-Genealogen - alle sind herzlich willkommen! Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Einführung in die Ahnenforschung für Anfänger/innen Martin Koch Ist aller Anfang schwer? Immer mehr Menschen interessieren sich für ihre Familiengeschichte. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/ innen und soll ihnen helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu dokumentieren. Er ist ein Einstieg in ein Hobby, das genauso spannend wie faszinierend ist. Wo finde ich Informationen über Geburt, Taufe, Heirat/Scheidung, Tod, Beruf, Wohnort ...? Welche Dokumente sind erhältlich und wie erhalte ich sie? Sind meine Quellen vertrauenswürdig? Muss ich für einen Archivbesuch meinen Schreibtisch verlassen? Außerdem: Grundlagen von Ahnenforschungssoftware. Finden Sie Ihre eigene Antwort auf diese und weitere Fragen. Dieser Kurs soll Ihnen mit vielen Praxistipps den Einstieg in Ihre persönliche Geschichte erleichtern. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Alte Schriften lesen und verstehen Gesa Louise Füßle Frohen Mutes stürzen Sie sich auf die Ahnenforschung, wühlen in alten Unterlagen und vielleicht sogar schon in Kirchenbüchern - und stellen fest, dass Sie die Schrift nicht oder nur sehr mühsam lesen können. Bevor Sie frustriert aufgeben, gibt es hier Abhilfe! In der ersten Sitzung konzentrieren wir uns auf die Sütterlin-Schrift, die Sie lesen und schreiben lernen. In der zweiten Sitzung erlernen Sie auf dieser Basis das Entziffern von Dokumenten in älteren Schriftformen (Kurrent). Wenn Sie eigene Dokumente haben, können Sie sie gern mitbringen! Gesellschaft Ahnenforschung 2321010201 Di., ab 26.09.23, 18:30 - 20:30 Uhr, 2 Abende, VHS, € 12,00 2321010202 Di., ab 21.11.23, 18:30 - 20:30 Uhr, 2 Abende, VHS, € 23,00

15 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Gesellschaft Gesellschaft Ahnenforschung Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Quellenkunde zur Ahnenforschung Signe Schuster, Dr. Jan Klußmann, Helmut Knust Wo finde ich Informationen und Daten zu meiner Familiengeschichte? In dieser Veranstaltung stellen Experten und Expertinnen bekannte und unbekanntere Quellengruppen vor: von Kirchenbüchern, Standesamtsregistern, Meldeunterlagen über Statistiken und Steuerakten bis hin zu alten Adress- und Telefonbüchern. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Einführung in die Ahnenforschung für Anfänger/innen - Workshop Martin Koch Ist aller Anfang schwer? Immer mehr Menschen interessieren sich für ihre Familiengeschichte. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/ innen und soll ihnen helfen, Informationen über ihre Vorfahren zu finden und zu dokumentieren. Er ist ein Einstieg in ein Hobby, das genauso spannend wie faszinierend ist. Wo finde ich Informationen über Geburt, Taufe, Heirat/Scheidung, Tod, Beruf, Wohnort ...? Welche Dokumente sind erhältlich und wie erhalte ich sie? Sind meine Quellen vertrauenswürdig? Muss ich für einen Archivbesuch meinen Schreibtisch verlassen? Außerdem: Grundlagen von Ahnenforschungssoftware. Finden Sie Ihre eigene Antwort auf diese und weitere Fragen. Dieser Kurs soll Ihnen mit vielen Praxistipps den Einstieg in Ihre persönliche Geschichte erleichtern. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Alte Schriften lesen und verstehen - Workshop Gesa Louise Füßle Sie haben alte Briefe auf dem Dachboden entdeckt oder ein Kochbuch Ihrer Uroma geerbt und können die Schrift nicht entziffern? Dann sind Sie in diesem Kurs richtig! Wir lernen zunächst selbst Sütterlin schreiben und üben dann anhand authentischer alter Dokumente aus dem 20. und 19. Jahrhundert das Lesen der Schrift. Auch wenn dabei manchmal ein bisschen das Gefühl aufkommt, wieder die Schulbank zu drücken, kommt der Spaß auf keinen Fall zu kurz! Gern können Sie eigene Materialien zum Entziffern mitbringen. Zum Schreibenlernen empfehle ich einen Füller. Liniertes Papier bekommen Sie gestellt. 2321010203 Di., 23.01.24, 18:30 - 20:30 Uhr, VHS, € 12,00 2411010202 Sa., 04.05.24, 9:30 - 13:00 Uhr, VHS, € 12,00 2411010203 Sa., 27.04.24, 10:00 - 15:00 Uhr, VHS, € 26,00

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 16 Gesellschaft Gesellschaft Ahnenforschung Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Exkursion: Geesthachter Stadtarchiv, Fotoarchiv und Archiv des Geschichtsvereins Dr. Jan Klußmann, Helmut Knust Wie kann ich die Geesthachter Archive für die Ahnenforschung nutzen? Neben einer Archivführung mit kleiner Archivkunde gibt es eine Einführung in Benutzungs- und Rechtsfragen, etwa Archivgesetze, Datenschutz und Urheberrecht. Außerdem: praktische Quellenarbeit und Beispielrecherchen. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 10 Personen. Treffpunkt: Ehemaliger Eingang zum Ratskeller am Vorplatz des Rathauses neben dem Haupteingang. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Exkursion: Die Kirchenbücher von Sankt Salvatoris Signe Schuster Kirchenbücher sind historische Dokumente von unschätzbarem Wert: Sie geben Auskunft über den Lebensweg einzelner Menschen und die Geschichte ganzer Familien. Hier erhalten die Teilnehmenden den seltenen Einblick in die Kirchenbücher von Sankt Salvatoris sowie eine praktische Einführung in die Ahnenforschung mit Kirchenbüchern. Regeln, Vorgehensweise, Hürden und Hilfsmittel werden an ausgewählten Beispielen und mit kleinen praktischen Recherche-Übungen erläutert. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 10 Personen. Treffpunkt: Sankt Salvatoris, Kirchenstig 1 vor dem Haupteingang zum Sekretariat und Gemeindesaal. 2411010204 Di., 20.02.24, 18:00 - 20:00 Uhr, Geesthacht Rathaus, € 12,00 2411010205 Di., 12.03.24, 18:00 - 20:00 Uhr, Sankt Salvatoris, Kirchenstieg 1, € 12,00

17 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Gesellschaft Gesellschaft Ahnenforschung Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Exkursion: BallinStadt Auswanderermuseum Hamburg Dr. William Boehart, Helmut Knust Im Familienforschungszentrum der BallinStadt können Sie vor Ort auf die weltweit größte Online-Plattform für Ahnenforschung kostenfrei zugreifen. An mehreren Computerterminals können Sie im Auswanderermuseum Hamburg selbständig recherchieren und forschen. Gehen Sie auf eine interaktive Suche nach ausgewanderten Vorfahren. Natürlich stehen auch die einmaligen Hamburger Passagierlisten mit knapp 6 Millionen Einträgen zur Verfügung. Außerdem haben Sie Zugriff auf 230 Millionen deutschsprachige Dokumente und weltweit 19 Milliarden historische Dokumente und Bilder. Treffpunkt: Eingang BallinStadt Auswanderermuseum, Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: S3 und S31, Station VeddelBallinStadt. Das Museum liegt ca. 150 Meter entfernt. Fahrtkosten und das Eintrittsgeld in Höhe von 11 bis 13 Euro sind von den Teilnehmenden vor Ort zu entrichten. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Exkursion: Das Archiv der KZ-Gedenkstätte Neuengamme Christian Römmer Auch die KZ-Gedenkstätte Neuengamme hat ein umfangreiches Archiv, in dem man forschen kann. Christian Römmer ist Archivar vor Ort und erklärt, wie das Archiv zu benutzen ist: Wie komme ich an die gewünschten Informationen, darf ich selbst im Archiv herumsuchen, was kann ich dort überhaupt finden und wer kann mir weiterhelfen? Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 15 Personen. Treffpunkt: Eingang der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, JeanDolidier-Weg 75, 21039 Hamburg. Der Eintritt ist frei. Interessierte können vor 16.00 Uhr die Dauerausstellung besuchen. 2411010206 Di., 30.04.24, 13:30 - 15:00 Uhr, BallinStadt Auswanderermuseum, Veddeler Bogen 2, 20539 Hamburg, € 12,00 2411010207 Di., 28.05.24, 16:00 - 17:30 Uhr, KZ-Gedenkstätte Neuengamme, Jean-Dolidier-Weg 75, 21039 Hamburg, € 12,00

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 18 Gesellschaft Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Vortrag: Ahnenforschung trifft Stadtgeschichte. Die Bergedorfer Straße vor 100 Jahren Helmut Knust Der Geschichts- und Heimatforscher Helmut Knust stellt die damaligen Geschäfte und Ladenlokale der heutigen Fußgängerzone vor; anhand von historischen Adressbüchern, zeitgenössischen Fotos und Zeitungsartikeln aus dem Archivbestand. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Vortrag: Ahnenforschung trifft Stadtgeschichte. Stolpersteine für Geesthachter Opfer der NS-Diktatur Signe Schuster Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Expertin Signe Schuster stellt das Stolperstein-Projekt vor, erzählt von den bereits in Geesthacht verlegten sowie geplanten Gedenksteinen und erläutert die Realisierung des mittlerweile größten dezentralen Mahnmals der Welt. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Die Genealogie als Teil der Geschichtsforschung am Beispiel von Friedrich Sprewitz und Hans Eidig Dr. William Boehart, Helmut Knust Der Referent ist während seiner Arbeit als Archivar im Herzogtum Lauenburg den Lebenswegen zweier schillernder Figuren des 19. Jahrhunderts nachgegangen, die weitgehend in Vergessenheit geraten waren - dem Politiker und Schriftsteller Friedrich Sprewitz und dem Wilddieb Hans Eidig. Der Power-Point-Vortrag zeigt, wie die Genealogie als Ausgangspunkt der Geschichtsforschung angewandt werden kann. Es werden die Handhabungen der genealogischen Forschung in unterschiedlichen Einrichtungen wie Archiven, Museen, Kirchenbüchern und Zeitungen an konkreten Beispielen erläutert. Die genealogische Forschung befasst sich nicht allein mit den nackten Lebensdaten eines Menschen, sondern versucht, die Lebenswege dahinter so genau wie möglich nachzuzeichnen. Gesellschaft Ahnenforschung 2411010208 Di., 18.06.24, 11 8:30 - 20:00 Uhr, VHS, € 12,00 2411010209 Di., 16.07.24, 18:30 - 20:00 Uhr, VHS, € 12,00 2421010201 Di., 03.09.24, 18:30 - 20:00 Uhr, VHS, € 12,00

19 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Gesellschaft Gesellschaft Ahnenforschung Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Abschluss- und Diskussionsrunde zur Ahnenforschungs-Reihe Alle Referenten der Reihe Gemeinsam mit unseren Dozentinnen und Dozenten wollen wir in gemütlicher Runde die Erkenntnisse der Genealogie-Reihe Revue passieren lassen sowie Methoden, Ergebnisse und Fragen zur eigenen Ahnenforschung diskutieren. Alle Teilnehmenden und Interessierte sind herzlich eingeladen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Veranstaltungs-Reihe „Ahnenforschung“ - Autorenlesung: Als wäre es eine Geschichte von mir... Dr. William Boehart Der Historiker und ehemalige Stadtarchivar Dr. William Boehart liest aus seinem Roman „Der Klang der blauen Gitarre“, der viele autobiographische Züge aufweist. Der gebürtige US-Amerikaner führt die Leser auf eine Odyssee in die wilden 60er-Jahre mit Rock`n` Roll und Anti-Vietnam-Protesten in seine Heimat bis in eine norddeutsche Kleinstadt, in der die NSVergangenheit hinter notdürftig geschönten Fassaden noch immer gegenwärtig ist. Ein literarisch-autobiographischer Leckerbissen! Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 2421010203 Di., 19.11.24, 19:00 - 20:30 Uhr, VHS, € 12,00 2421010202 Di., 15.10.24, 18:30 - 20:00 Uhr, VHS, kostenfrei DAS Daten- und Infoportal für alles rund ums Ehrenamt in Schleswig-Holstein. DEIN EHRENPORTAL engagiert-in-sh.de

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 20 Gesellschaft Gesellschaft Vorträge 50 Jahre Tierschutz Geesthacht - Ein Jubiläum in Bildern und Zahlen Sarah Kubisch, 1. Vorsitzende, Tierschutzverein Geesthacht u.U. e.V. Den Tierschutzverein Geesthacht und Umgebung e.V. gibt es nun bereits seit 50 Jahren. Ebenso lange gibt es das Tierheim in Geesthacht, welches vom Tierschutzverein betrieben wird. Doch was genau machen der Verein und das Tierheim eigentlich? Wie finanzieren sich die beiden Organisationen? Was kostet ein Tierheim überhaupt? Was geschieht mit gefunden oder verletzten Tieren? Wie weit reicht unser Einzugsgebiet? Und wie kann jeder einzelne helfen? All diese Fragen wollen wir im Vortrag klären. Dabei werden die schönen, lustigen, skurrilen, aber auch traurigen Momente der letzten 50 Jahre nicht fehlen. Fotos, Geschichten und Anekdoten runden den Vortrag ab, sodass es zu keiner Zeit langweilig wird. Und eins sei schon verraten, Affen und Bären spielen auch eine Rolle. Es wird also spannend! Workshop: Arbeitssicherheit für kleine und mittelständische Unternehmen Sarah Kubisch, Fachkraft für Arbeitssicherheit Zusammen mit den ersten Mitarbeitenden kommt auch das Thema der Arbeitssicherheit in Ihr Unternehmen, denn die grundlegende Verantwortung für die Sicherheit und die Gesundheit des Angestellten trägt der Unternehmer oder die Unternehmerin. In diesem Workshop erfahren Sie, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie in Ihrem Unternehmen erfüllen müssen, um Rechtssicherheit im Falle eines Unfalls zu haben. Um welche Aspekte können Sie sich selbst kümmern, was vergeben Sie besser extern und ab wann darf man sich nicht mehr selbst betreuen (Stichwort: Unternehmermodell)? Als ausgebildete Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) gebe ich im ersten Teil des Workshops einen Überblick über die Komplexität dieses Themas. Es geht u.a. um Themen wie die Gefährdungsbeurteilung, Pflichtenübertragung, Unterweisungen, Betriebsanweisungen, Arbeitsunfälle, arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren u.v.m. Im zweiten Teil gehen wir konkret auf die Begebenheiten in Ihrem Unternehmen ein, spezifische Fragen sind hier ausdrücklich gewünscht. Am Ende des zweiten Workshops wissen Sie, wie Ihr Unternehmen in punkto Arbeitssicherheit aufgestellt ist und welche weiteren Aspekte Sie zukünftig noch berücksichtigen sollten. 2321030101 Fr., 02.02.24, 18:00 - 20:00 Uhr, VHS, kostenfrei 2321030102 Di., ab 07.11.23, 18:30 - 20:30 Uhr, 2 Abende, VHS, € 49,00

21 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Gesellschaft Gesellschaft Vorträge Budgeting - Grundlagen zum alltäglichen Umgang mit Geld Sarah Kubisch, Autorin Wieso ist am Ende des Geldes noch so viel Monat übrig? Dieser Kurs ist für alle die sich diese Frage regelmäßig stellen.Die meisten Menschen haben den Umgang mit Geld nie richtig gelernt, denn über Geld „spricht man nicht“. Auch in der Schule ist der Umgang mit Geld oft kein Unterrichtsthema. Für alle, die dies ändern wollen, bietet dieser Kurs einen entspannten Einstieg in das Thema. Der Kurs ist somit für jede/n geeignet! In diesem Kurs werden sowohl die Grundlagen vermittelt, als auch eine Methode vorgestellt, mit der ein leichter Einstieg in das Thema „Geld“ gelingen kann. Und das ganz ohne lästiges Haushaltsbuch. Die Budgeting-Methode (Umschlagmethode) schafft einen Überblick über die persönlichen Finanzen, hilft diese zu optimieren und ermöglicht zudem spielerisch Rücklagen zu bilden sowie Sparziele zu erreichen. „Finanzen“ war noch nie so einfach! Am Ende des Kurses hat jede/r Einzelne einen individuellen Plan über die persönlichen Finanzen, welcher bereits während des Kurses im Alltag erprobt und reflektiert sowie im Anschluss fortgeführt werden kann. So gehören Geldsorgen und schlaflose Nächte hoffentlich bald der Vergangenheit an. Dieser Kurs ist keine Schuldnerberatung. Die Dozentin ist Autorin des Buches „Budgeting: Spielend sparen mit der Umschlagmethode“. Wohnen im Alter - Immobilieneigentümer/innen aufgepasst! Ralph Eggerstedt, Kaufmann für Versicherungen & Finanzen Lösungen und Möglichkeiten für ein Leben in den eigenen vier Wänden Im Alter stellt sich oft die Frage, was mit dem Eigenheim geschehen soll. Soll man es verkaufen, um finanzielle Spielräume zu schaffen, oder möchte man bis ans Lebensende in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben? Dieser Workshop richtet sich insbesondere an Immobilieneigentümer/innen ab 60 und bietet vielfältige Lösungen und Konzepte, um eine Entscheidung treffen zu können. Die Teilnehmenden lernen mögliche Konzepte kennen, wie etwa ein lebenslanges Wohnrecht, den Verkauf und Rückmietung der Immobilie, den Verkauf an eine Leibrentenfirma oder eine Leibrente vom Privatinvestor. Dabei werden auch Vor- und Nachteile der jeweiligen Optionen aufgezeigt. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ermittlung des Immobilienwertes, damit die Teilnehmenden eine realistische Vorstellung davon haben, welcher Erlös zu erwarten ist. 2321030103 Do., ab 28.09.23, 18:30 - 20:00 Uhr, 6 Abende, VHS, € 57,20 2321030104 Mi., 15.11.23, 16:00 - 18:00 Uhr, VHS, € 17,50

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 22 Gesellschaft Gesellschaft Vorträge In praktischen Beispielen aus der Immobilienpraxis werden verschiedene Szenarien aufgezeigt und diskutiert. Zudem gibt der Kurs einen Einblick in den Immobilienmarkt mit einem Ausblick auf die Jahre 2023-2024. Die Teilnehmer/innen erfahren, wie sie unseriöse Vertragspartner erkennen und welche Fragen sie stellen sollten, um sich abzusichern. Am Ende gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Antworten, um individuelle Anliegen und Bedenken zu besprechen. Nach diesem Workshop sind Immobilieneigentümer/innen bestens gerüstet, um eine fundierte Entscheidung für ihre Zukunft zu treffen. Die Immobilie bei Trennung und Scheidung Ralph Eggerstedt, Kaufmann für Versicherungen & Finanzen Bei einer Trennung oder Scheidung kann die gemeinsame Immobilie schnell zum Streitpunkt werden. Im Workshop „Die Immobilie bei Trennung und Scheidung“ erfahren Sie, welche Optionen es gibt und wie Sie am besten vorgehen können. Kosten während des Trennungsjahres können minimiert werden, ohne dass sofort ein Anwalt hinzugezogen werden muss. In diesem Workshop lernen Sie die verschiedenen Optionen kennen, die es bei einer Scheidungsimmobilie gibt. Dazu gehören unter anderem die Einigung zwischen den Parteien, die Eigentumsübertragung auf eine Person, die Teilungsversteigerung, Vermietung oder auch der Verkauf. Die drei häufigsten Fragen zur Scheidungsimmobilie werden leicht verständlich erklärt, darunter die Regelung des Hauskredits, die Verteilung des Verkaufserlöses und steuerliche Regelungen sowie der passende Zeitpunkt für den Verkauf. Wir zeigen Ihnen außerdem, wie Sie durch einen Ehevertrag oder die Vermittlung durch einen Mediator Eskalationen vermeiden können. Nutzen Sie das Seminar, um sich auf eine mögliche Scheidung oder Trennung vorzubereiten und um Streitigkeiten zu vermeiden. 2321030105 Mi., 10.01.24, 18:00 - 20:00 Uhr, VHS, € 17,50

Anpassungsqualifizierung für Kita-Fachkräfte Jörg Asmussen, Sozialpädagoge Ausgangssituation: Der Fachkräftemangel an Kitas in SH ist unbestritten. In diesem Zusammenhang hat das Land SH eine aktualisierte Verordnung herausgegeben, welche Quereinsteiger/innen verschiedener (Gesundheits-) Berufsgruppen ab 2022 die Möglichkeit gibt, mit einer 480-stündigen Qualifikation als Erst- oder Zweitkraft gemäß PQVO eingesetzt zu werden. Seit Ende Mai 2022 ist dies auch für Kräfte möglich, die bereits 5 Jahre (befristet bis 31.08.2026) und länger in einer Kita als Zweitkraft eingesetzt wurden. Zielgruppe: mind. fünfjährige päd. Tätigkeit in einer Kindertagesstätte oder Vorqualifikation gem. Landesverordnung über die Personalqualifikation in öffentlich geförderten Kindertageseinrichtungen (Personalqualifikationsverordnung - PQVO). Die Qualifizierung kann ggf. auch für Tagespflegepersonen oder Mitarbeitende im Ganztag interessant sein. Die Anpassungsqualifizierung erfolgt jeweils über eine Woche (Vollzeit) im Monat. Die Kosten betragen 4.490,- Euro. Eine Reduzierung durch Landesmittel wird derzeit geprüft. Im Zentrum der Anpassungsqualifizierung steht eine Basisqualifizierung von 400 Unterrichtsstunden in 8 Präsenz-Wochen. Das inhaltliche Curriculum orientiert sich an der Inhaltsübersicht zur Qualitätssicherung im Rahmen frühkindlicher Bildung des Landes Schleswig- Holstein (für Personen §4 Nr.4 PQVO) und deckt somit alle relevanten Bereiche ab. Module (jeweils 1 Woche in Vollzeit): Modul 1 Berufserkundung Modul 2 Kommunikation/Interaktion Modul 3 Organisation/Recht Modul 4 Prozesse/Dokumentation Modul 5 Teamarbeit Modul 6 Gesundheitsprävention Abschlusskolloquium inklusive Auswertung In 3 Modulen sowie dem Abschlusskolloquium findet ein Leistungsnachweis statt. Bei mind. fünfjähriger Tätigkeit in einer Kindertagesstätte gehen wir davon aus, dass in dieser Zeit mind. 80 Unterrichtsstunden an fachspezifischen Fort- und Weiterbildungen absolviert wurden. Somit reduziert sich bei unserer Basisqualifikation der Umfang auf 400 Unterrichtsstunden bei Vorlage entsprechender Nachweise. Die Teilnehmer/innen, die über einen Quereinstieg an der Qualifikation teilnehmen, benötigen zur Erreichung der 480 Unterrichtsstunden noch weitere Fortbildungsmaßnahmen. Abschluss und Anerkennung: Zum Ende der Maßnahme erfolgt ein Abschlusskolloquium. Nach erfolgreicher Realisierung stellt die Volkshochschule ein Zertifikat aus. Die endgültige Anerkennung erfolgt durch den Träger der öffentlichen Jugendhilfe (z.B. Kreis Herzogtum Lauenburg). Interessent/innen bzw. die Träger der Kindertageseinrichtungen sollten vor einer Anmeldung klären, ob eine Anerkennung als Fachkraft möglich ist. 2415080001 Mo., ab 15.01.24, 9:00 - 14:15 Uhr, 40 Tage, VHS Geesthacht, € 4490,00

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 24 Gesellschaft Gesellschaft Vorträge Grundwissen für die Existenzgründung & Selbstständigkeit Ralph Eggerstedt, Kaufmann für Versicherungen & Finanzen „Brennen und loslegen: Ein besonderer Kurs, um nach der Entscheidung durchzustarten“ Willkommen zum Grundkurs für Existenzgründung und Selbständigkeit an der Volkshochschule. In diesem Kurs werden Sie gemeinsam Ihre persönlichen Fähigkeiten analysieren und herausfinden, ob Sie für die Selbständigkeit das nötige Rüstzeug mitbringen. Sie werden erarbeiten, ob Sie mental stark, durchsetzungsstark und ausdauernd sind und ob Sie Ihr Ziel erfolgreich verfolgen können. Sie werden auch den Typus Ihrer Unternehmertätigkeit identifizieren, ob der Weg vom Angestelltenverhältnis in die Selbständigkeit oder zunächst in die Teilselbständigkeit für Sie geeignet ist. Eine realistische Einschätzung Ihrer eigenen Persönlichkeit ist unerlässlich. Wer sind Sie? Worin liegen Ihre Stärken? Können Sie mit Stress umgehen und Familie, Hobbys und Selbständigkeit unter einen Hut bringen? Der Dozent wird all diese Fragen gemeinsam besprechen und Ihnen Unterstützung anbieten. In diesem Kurs haben Sie auch die Möglichkeit, wertvolle Tipps für Ihre Selbständigkeit zu erhalten. Sie werden darüber sprechen, wie Sie sich nicht unterkriegen lassen und Ihre Ziele erfolgreich verfolgen können. Nach diesem Kurs können Sie eine klare Entscheidung treffen, um dann loszulegen. Der Dozent verfügt über fundiertes Wissen und langjährige Erfahrung im Bereich des Coachings, Persönlichkeitsentwicklung & Existenzgründungsberatung. Als erfolgreicher Unternehmer seit 30 Jahren weiß er, worauf es ankommt, und teilt gerne seine Erfahrungen. Er freut sich auf eine produktive und spannende Zeit mit Ihnen! 2321030106 Mi., 08.11.23, 18:00 - 20:00 Uhr, VHS, € 17,50

25 Internet: www.vhs-geesthacht.de • E-Mail: info@vhs-geesthacht.de Gesellschaft Immobilien optimal privat verkaufen Anke Hamann, Immobilienmaklerin „Hätte ich das gewusst, hätte ich es anders gemacht!“ Das wollen Sie bestimmt nicht irgendwann sagen müssen. Um eine Immobilie zum bestmöglichen Preis in der gewünschten Zeit zu verkaufen, gilt es, viele Punkte zu beachten und Fallen zu vermeiden, die womöglich viel Geld kosten könnten. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie teure Fehler vermeiden und Haftungsrisiken ausschließen. Sie lernen in diesem Kurs, wie Sie Ihre Immobilie erfolgreich vermarkten - all das wird Ihnen step by step praxisnah veranschaulicht. Inhalte des Kurses sind: - Vorbereitung, Besichtigungen, Kaufvertrag, Auszug, Übergabe Die Dozentin ist Immobilienkauffrau mit langjähriger Erfahrung in der Bau- und Immobilienbranche. Auf Wunsch kann ein Skript für 25 Euro erworben werden. Investieren in Wertpapiere - Chancen, Risiken und Schutz für mein Vermögen. Grundlagenkurs Sebastian Schindler, Bankkaufmann Langfristig betrachtet fallen seit Jahrzehnten die Zinsen, während gleichzeitig das Geld inflationsbedingt an Wert verliert. Deshalb ist es wichtig und sinnvoll, dass Sie sich aktiv um den Werterhalt und um den Aufbau Ihres Geldvermögens kümmern. Der Grundlagenkurs ist keine Anlageberatung, sondern vermittelt Ihnen in kurzer und verständlicher Form das nötige Fachwissen, um eigenständig Ihre Vermögensanlage mit Wertpapieren zu organisieren. Der Grundlagenkurs besteht aus 2 Teilen, die chronologisch aufgebaut sind und zu zwei aufeinanderfolgenden Terminen stattfinden. Diese Fragen werden beantwortet: Wie funktionieren die wichtigsten Anlageklassen, also Anleihen, Aktien, offene Investmentfonds und ETF´s? Welche Möglichkeiten zur verlässlichen Informationsgewinnung bezüglich Depotführung, Auswahl der Anlageinstrumente und dem Kaufen/Verkaufen von Wertpapieren gibt es? Wie kann eine persönliche Anlagestrategie aufgebaut sein? Wie kann diese Anlagenstrategie kostengünstige umgesetzt und ihr Erfolg überwacht werden? Der Kursleiter verfügt über persönliche Leidenschaft für den Kapitalmarkt sowie Wissen und Erfahrung, gesammelt in über 25 Jahren als beruflich professioneller Wertpapierhändler an der Börse Hamburg sowie als Anlageberater bei einer Großbank. Gesellschaft Vorträge 2321030107 Do., 18.01.24, 17:00 - 19:00 Uhr, VHS, € 17,50 2321030108 Sa., ab 21.10.23, 10:00 - 12:00 Uhr, 2 Tage, VHS, € 34,70

VHS Geesthacht • Tel.: 0 41 52 46 22 • Fax: 0 41 52 88 62 94 26 Gesellschaft Gesellschaft Bürgerschaftliches Engagement Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“ Bürgerschaftliches Engagement ist für unsere Gesellschaft unverzichtbar, es steht jedoch vor großen Herausforderungen: verändertes Engagementverhalten, Digitalisierung, fehlendes Fachwissen etc. Die Engagementstrategie Schleswig-Holstein, gefördert durch das Sozialministerium, möchte diesen Problemen mit frischen Impulsen entgegenwirken. In diesem Rahmen hat die Volkshochschule Geesthacht mit dem VfL Geesthacht kooperiert und bietet aktiven Ehrenamtler/innen sowie allen Personen, die am Ehrenamt im Allgemeinen sowie an Vereinsarbeit im Speziellen interessiert sind, eine kostenfreie Veranstaltungs-Reihe an. Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“: Der Verein als Arbeitgeber Günter Quast, Dipl. Finanzwirt (FH), Steuerberater Inhalt: Überblick über die Formen der Mitarbeit und der möglichen Vergütung, ehrenamtliche Mitarbeit und Aufwendungsersatz/ Aufwandsentschädigungen, Einsatz von Arbeitnehmer/innen und die Pflichten des Vereins als Arbeitgeber unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten etc. Veranstaltungs-Reihe „Bürgerschaftliches Engagement“: Einnahmemöglichkeiten eines Vereins Günter Quast, Dipl. Finanzwirt (FH), Steuerberater Welche Einnahmemöglichkeiten gibt es für Vereine und was ist dabei evtl. zu beachten? Welche Differenzierung gibt es speziell von Spenden und Sponsoring? 2321030201 Di., 26.09.23, 18:00 - 21:00 Uhr, VHS, kostenfrei 2321030202 Di., 28.11.23, 18:00 - 21:00 Uhr, VHS, kostenfrei

RkJQdWJsaXNoZXIy MjYwMDQ=